Redakteur | Realisator | Autor
Erklärvideo & E-Learning
mail.: mail@hunfeld.biz
❮❯
About Me
Seit 2008 bin ich im Film-, TV- und Videobereich tätig, seit 2015 beschäftige ich mich intensiv mit den Möglichkeiten und Eigenlogiken des Online-Videos. Mein Schwerpunkt liegt dabei in der Ausarbeitung, Realisation und Produktion von Erklärvideos – Also Videocontent, der Zusammenhänge oder abstrakte Funktionsweisen erklärt.
In diesem Video stelle ich mich und meine Arbeit vor.
Weitere Autoren-, Redaktions- und Realisationstätigkeiten für u.a.:
- Malteser
- Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (DKHW)
- Bildungsverlag EINS / Westermann Gruppe
- Satire Battle (3sat)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- neues handeln
- Epson
- clever abgestaubt (ZDFneo)
- Trödeltrupp
- Taff
- Goodbye Deutschland
- WDR Servicezeit
- u.m.
Publikationen
AKTUELL:
Momentan promoviere ich über das Online-Video in der politischen Kommunikation und dessen Bedeutung für die Demokratie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bereits meine Masterarbeit (Abgabe November 2019) trug den Titel: „Das Online-Video in der politischen Kommunikation. Einordnung in demokratietheoretische Überlegungen“.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Kampf um städtische Räumlichkeiten. Aktionsbündnis will rechte Versammlungen verhindern
in: t-online.de (7. Juni 2024)
Das Entstehen einer neuen, digitalen Öffentlichkeit
in: politik-digital.de (29. September 2020)
Politik als Inszenierung? Von der Talkshow zum Vlog
in: politik-digital.de (08. September 2020)
Wie die Digitalisierung die Demokratie und unsere Sicht darauf verändert
in: politik-digital.de (22. Juli 2020)
Bewegende Bilder (Artikel über die Bedeutung von Online-Videos in der politischen Kommunikation)
in: politik & kommunikation, 2018, 4: Seite 76-79
Noch liefert Kanada (Reportage über medizinisches Cannabis)
in: Der Freitag, Nr. 34, 23. August 2018, Seite 5
Konrad Adenauer: Rheinländer, Deutscher, Europäer (gemeinsam mit Felix Engels, Christian Lüttke, Wladislaw Roginsky) in: Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung. Analysen in Vergangenheit und Gegenwart (Hrsg.: Xuewu Gu, Hendrik W. Ohnesorge), 2017 Springer Link
Soziologie der Menschenrechte (gemeinsam mit Dr. Doris Mathilde Lucke)
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 2017, 69: 153 Springer Link
KÖLNER LOKALGESCHICHTEN
Wege nicht verlassen. In der Wahner Heide lauert Gefahr
in: t-online.de (26. Juni 2024)
Nicht zugestellte Pakete. Paket-Irrläufer aus dem Automaten – das ist drin
in: t-online.de (15. April 2024)
Frei zugängliche Online-Datenbank über die Aktivitäten von politischen Akteuren auf YouTube. Die Datenbank ist im Kontext einer Masterarbeit mit dem Titel „Das Online-Video in der politischen Kommunikation“ entstanden und wird weiterhin gepflegt. hiwulab.de
Bei Lean-Produktionsprinzipien geht es darum, effizient und verschwendungsfrei zu produzieren. Dabei wird geprüft, was tatsächlich einen Mehrwert bietet – und was verzichtbar ist. Ursprünglich in der Autoindustrie entwickelt, lässt sich das Prinzip auch in der Videoproduktion anwenden. Der Vorteil: Kosteneffizienz.
Aktuelle Auflösung: 720p
Im Bildungsbereich, bei nicht-gewerblichem Informationsmaterial oder in der Mitarbeiterfortbildung ist das Budget oft gering – gleichzeitig werden nicht die gleichen Ansprüche an das Material gestellt wie etwa im Marketing. Typische Überlegungen bei der Lean-Videoproduktion betreffen daher Fragen der Notwendigkeit und der kosteneffizienten Umsetzung: Kann der Auftraggeber Videomaterial selbst erstellen oder bereitstellen? Können Stockmaterial, Piktogramme oder einfache generativ erstellte Grafiken verwendet werden? Ist ein professionelles Voiceover nötig – oder kann der Auftraggeber diesen selbst einsprechen, interviewt werden oder sogar das Video moderieren?
Die Lean-Videoproduktion hat allerdings auch ihre Grenzen: Was nach den Sehgewohnheiten der Menschen als Informationsmaterial funktioniert, kann im werbenden Kontext bereits als unprofessionell wahrgenommen werden. Auch ist es oft nicht möglich, komplexe Funktionen im Detail zu zeigen, wie es beispielsweise bei technischen Maschinen notwendig sein kann. In solchen Fällen empfiehlt es sich, ein per Motion Design animiertes Video zu verwenden.
Lean-Videoproduktion bietet aber dennoch eine sinnvolle Möglichkeit, mit begrenzten Mitteln gute Ergebnisse zu erzielen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne: Mail an mail@hunfeld.biz oder über das Kontaktformular.
Kontaktformular
Realfilm
Im Unterschied zum animierten Erklärvideo setzt das Realvideo auf echte Menschen und reale Umgebungen. Sie wirken dabei nahbar, da sich Zuschauende leicht mit den realen Personen oder Szenarien identifizieren können.
Basierend darauf, wofür das Video genutzt werden soll, kann die Produktion effizient geplant werden. Vordergründige Fragen sind die der notwendigen Gewerke und des verwendeten Equipments. Soll ein Event beispielsweise nur mit der Kamera begleitet werden, oder sollen zudem Interviews mit Teilnehmenden eingeplant werden? Soll ein Prozess gezeigt und erklärt werden, oder soll das Video als Imagevideo zur Neukundengewinnung oder für die externe Kommunikation genutzt werden?
Im Bildungsbereich oder in der Mitarbeitendenfortbildung können Realvideos gut eingesetzt werden, um Prozesse oder Arbeitsabläufe anschaulich zu vermitteln. Sie eignen sich ideal für Schulungen und Onboarding. In sogenannten „Do-it-yourself“-Videos (DIY-Videos) können Arbeitsabläufe, Handlungsanweisungen, Praxistipps und Vergleichendes Mitarbeitenden, Auftraggebern oder Kundinnen & Kunden echten Mehrwert bieten. Die Einsatzmöglichkeiten von Videos als Informationsmaterial sind vielfältig.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne: Mail an mail@hunfeld.biz oder über das Kontaktformular.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Auf dieser Website werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse, Nachricht
IP-Adresse und Datum/Uhrzeit der Nutzung (zur Fehlersuche & Sicherheit)
Cookies und Tracking-Daten (siehe unten)
Die Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktion der Website, für Sicherheitszwecke oder zur Bearbeitung von Anfragen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a/b DSGVO.
3. Kontaktformulare
Die Daten, die Sie über unsere Kontaktformulare eingeben, werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
4. Cookies & Tracking
Diese Website verwendet Cookies und Tracking-Technologien, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Betrieb zu ermöglichen:
Cookiebot: Verwaltung der Einwilligungen zu Cookies und Tracking.
Google Analytics: Analyse der Website-Nutzung (IP anonymisiert). Speicherung nur nach ausdrücklicher Einwilligung. Weitere Informationen: Google Privacy.
Weitere Cookies zur Funktion der Website, z. B. für eingebettete Videos oder Session Management.
Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit deaktivieren oder löschen.
5. Einbindung von Videos
Videos werden über YouTube, Vimeo oder lokal eingebunden.
Beim Abruf der Videos können Daten an die jeweiligen Plattformen übertragen werden (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen).
Die Nutzung erfolgt nur nach Einwilligung durch das Cookie-Banner, sofern Tracking aktiviert ist.
6. Hosting & Server
Diese Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gehostet.
Serverstandort: Deutschland.
Alle Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen den deutschen Datenschutzbestimmungen.
Diese Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
8. Ihre Rechte
Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:
Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Widerspruch gegen Verarbeitung
Widerruf erteilter Einwilligungen jederzeit
Datenübertragbarkeit
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Änderungen der Website oder rechtlicher Vorgaben aktualisiert werden. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie unten.